Unter der Schirmherrschaft des Justizministers, Herrn Anton Stankov und des Österreichischen Botschafters in Bulgarien, D-r Karl Diem.
Neben dem Neujahrskonzert der Wienerphilharmoniker ist der Wienerball ein Synonym für hohe Unterhaltungskultur und ein Vorbild für die Organisation vieler Bälle auf der ganzen Welt geworden. In diesem Sinne ist der Wienerball ein echter Botschafter der österreichischen Hauptstadt, welcher viele Leute mit dem Geist des Wienerwalzers fasziniert.
Der ball war ein Mittel der Diplomatie während des Wienerkongresses in den Jahren 1814/15, auf welchem nach der Napoleonära das Schicksal Europas entschieden wird.
Ihren richtiger Glanz erhalten die Bälle bei Kaiser Josef II und Kaiserin Sissi. Der Ort der Stattfindung wird der Schloss Hofburg.
Auch heutzutage sind die Bälle ein Bestandteil des Karnevals. Während der einige Monate dauernden Ballsaison werden in Wien circa 250 solche Ereignisse organisiert, wobei der Höhepunkt der Operball ist.
Außerdem werden Bälle der Philharmoniker, der Juristen, der Mediziner, der Offiziere, der Industrielle, der Konditoren und so weiter organisiert.
Wienerbälle werden auch außerhalb Europas organisiert – New Jork, Washington, Hongkong, Peking, Singapur, um nur einige der Städte zu nennen.
Dieses Jahr werden die auf dem Wohltätigkeitswienerball in Sofia gesammelten Mittel dem Allgemeinen Krankenhaus für Aktivbehandlung und Nothilfe „N. I. Pirogov“ – Sofia für den Kauf von medizinischer Technik gespendet.
Der ball findet am 22 März 2004 in dem Saal von Kempinski Hotel Zografski statt.